HOHE AUSZEICHNUNG FÜR RESTAURANT MEILENSTEIN

Veröffentlicht von Christina Rechl

Garant für schwäbische Heimatküche  Das Restaurant Meilenstein in Bad Wimpfen im Neckartal wurde mit dem  Coq d’Or ausgezeichnet. Es gilt somit als Coq d’Or Garant für schwäbische Heimatküche –   Bad Wimpfen ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau. Die Stadt war einst mittelalterliche Stauferpfalz und später bis 1803 Reichsstadt. Die Region hält unzählige Möglichkeiten bereit. Erkundung der Umgebung – sportlich anspruchsvoll oder auch gemütlich. Genussvolle Momente, gutes Essen und Trinken bietet Ihnen der Meilenstein. In Bad Wimpfen machen Sie eine Zeitreise zurück ins Mittelalter. Die Fachwerkkulisse und die vielen Sehenswürdigkeiten werden Sie verzaubern. Zu guter Letzt können Sie den Abenteuerausflug in der Altstadt, im Restaurant Meilenstein, in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen. Das klassische Fachwerk umrahmt das gemütliche Ambiente und unterstreicht die malerische Kulisse der Altstadt. Die neuzeitlichen Nuancen im Gastraum lassen das Ganze in neuem Glanz erstrahlen.

„Wir nennen unsere Küche -brutal lokal-. Da diese saisonal geprägt ist, beschäftigen wir uns auch mit den althergebrachten Techniken wie Pökeln, Einweichen, Säuern, Salzen, Fermentieren und Marinieren. Diese haben nicht nur einen geschmacklichen Reiz, sondern sind auch die älteste Art der natürlichen Konservierung. Wir möchten die Produzenten, welche in und um Bad Wimpfen herstellen, unterstützen und verwenden daher Produkte aus der unmittelbaren Umgebung. Bei uns gibt es folglich kein Fleisch aus Brasilien, Gemüse aus Holland oder sonstigen ökologischen, logistischen Unsinn. Das Restaurant Meilenstein bietet die Nähe zum Produkt aus der Region und die Nähe zum Koch.“ so Chef Marcel Stein. Wir begrüßen das Restaurant Meilenstein und die Mitarbeiter von Marcel und Susanne Stein, als neue aktive Mitstreiter zur Erhaltung des Kulinarischen Erbes. Sie stehen nun mit ihrem Namen für die Einhaltung unserer Guidelines. „Wir heißen sie herzlich Willkommen an Bord unseres Netzwerkes“. Die Küche, unter Chef Marcel, bietet eine schwäbische Küche. Traditionelles frisch aufgekocht ist sozusagen das Grundthema des Gasthauses.

Das Restaurant ist mit dem goldenen Hahn, “Coq d’Or” (geschützte Wort- und Bildmarke) auf Urkunde, ausgezeichnet. Dieser hohen Auszeichnung ist sich Marcel und Susanne Stein bewusst und verpflichten sich dazu, die traditionelle Heimatküche hoch zu halten. Im Meilenstein kann man unter anderem auch traditionell speisen, wie zu Großmutters Zeiten. Marcel und Susanne Stein‘s Coq d’Or ausgezeichnetes Restaurant ist nun quasi eine weitere Anlaufstelle im Neckartal , wenn es um traditionell alte Rezepte und Gerichte aus der Region geht. Die Coq d’Or-Initiative möchte kulinarische Geschichte und Traditionen bewahren und aufleben lassen, und wo ist dies schöner, als gemeinsam zu Tisch. Marcel und Susanne Stein stehen für Frische, Qualität und Regionalität und das werden Sie riechen und schmecken. Für uns war es eine klare Sache, dass das Restaurant Meilenstein auf alle Fälle “Coq d’Or-würdig” ist. Schließlich stimm(t)en hier Ambiente, Tradition und Geschichte des Anwesens. Marcel und Susanne Stein sind durch Jahrzehnte lange gastronomische Erfahrung der Garant für schöne Stunden und schmackhafte Gaumenfreuden. Zu traditionellen schwäbischen Gerichten aus frischen, regionalen Zutaten genießen die Gäste hochwertige Weine. Dass von je her eine interessante Mischung aus regionaler und schwäbischer Traditionsküche herrsche, sprach sich schnell bis zur Coq d’Or-Initiative herum.

Durch einen Coq d’Or-Fachinspektor in Augenschein genommen, ob denn alles so stimmig sei, wie es die Gäste mitteilten. Denn wo Coq d’Or am Portal “kräht”, muss gewährleistet sein, dass die Gäste ein Coq d’Or- Menü, bestehend aus drei Speisen aus dem Fundus kulinarisches Erbe Baden-Württembergs (eben eine Vorspeise oder Suppe, Hauptgang sowie ein Dessert), auf der Speisekarte vorfinden. So könnte man das Motto und die Philosophie von Coq d’Or auch beschreiben: “Die Bewahrung von Tradition, Regionalität und Esskultur beginnt auf dem eigenen Teller”  – ab sofort im Restaurant Meilenstein wo der Coq d’Or kräht. Dieser ist damit die höchste Auszeichnung für Gastronomen, die sich um den Erhalt und die Wiederbelebung des kulinarischen Erbe verdient machen. Überall wo der Coq d’Or am Eingang eines gastronomischen Betriebes zu sehen ist, können Gäste Speisen auf der Karte vorfinden – natürlich zubereitet nach traditioneller Art und Weise der Region.Bevor ein Restaurant den Antrag auf Lizenzierung stellen darf, ist es von unseren Fach-Inspektoren inkognito besucht worden. Die Guidelines von Coq d’Or müssen erfüllt sein. Mit dem Erhalt der Lizenz übernimmt das Restaurant eine große Verantwortung gegenüber seinen Gästen.

Der Gästeclub sowie das Coq d’Or Magazin sind erfolgreiche Innovationen im Netzwerk von Coq d’Or. Das jährliche Highlight ist die Coq d‘Or Award-Wahl (Auszeichnung mit dem 50 cm hohen vergoldeten Wanderpokal „Coq d’Or – Goldener Hahn“), bei welcher herausragende Leistungen eines Restaurants ausschließlich von den Gästen beurteilt werden – der kritischsten Jury überhaupt. Ebenso kann der Gast sein Urteil in einer Skala von 1 bis 5 Coq d’Or ausdrücken. Die kostenlose WEB-APP www.coqdor-guide.com <http://www.coqdor-guide.de>  ist schnell und unkompliziert installiert. Dank Online-Profil mit allen aktuellen Auszeichnungen der namhaftesten Führer und Links auf www.coqdor-guide.com <http://www.coqdor-guide.de>  kann man sich vorab informierten für welches Restaurant man sich entscheiden möchte.Alle Coq d’Or ausgezeichneten Restaurants findet man unter www.coqdor-guide.com <http://www.coqdor-guide.de>

Der kostenlose Coq d’Or Smartphone Guide mit aktuellem Standort, Navigation, Kilometerangabe, Anfahrtszeit, QR-Code und in allen Sprachen – Ihr, ständiger digitaler Begleiter für alle Smartphones und Tablets inkl. ortsbezogener Coq d’Or-Heimatküche Restaurantsuche – weltweit.

Quelle: Samerberger Nachrichten

 

 

Burgrestaurant Gebhardsberg mit dem Coq d’Or geehrt und zum Coq d‘Or ausgezeichneten Restaurant ernannt

Weiterer Mitstreiter zur Erhaltung  des kulinarischen Erbes Vorarlbergs.

Kaisersbach / Bregenz: Das Burgrestaurant Gebhardsberg in Bregenz in Vorarlberg wurde die Ernennung Coq d’Or ausgezeichnetes Restaurant dem Coq d’Or Menü Garant für Vorarlberger Heimatküche erteilt. Damit ist das Burgrestaurant Gebhardsberg ein Coq d‘Or ausgezeichnetes Restaurant und mit dem Coq d’Or Menü Garant für Heimatküche am Bodensee.

Kunstgenuss, Gastfreundschaft, Lebensfreude und die einzigartige Symbiose von See und Berg vereint die Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz wie kaum eine andere. Die natürliche Schönheit, das vielfältige Kunstangebot, das charmante Flair der Stadt und das reiche Erlebnisangebot machen Bregenz so besonders. Nirgendwo sonst am Bodensee trifft Geschichte und Moderne so harmonisch aufeinander wie in Bregenz. Architektur, Genuss und Lebenskunst wird in dieser Region verinnerlicht.

Als Aktivurlauber hält die Region unzählige Möglichkeiten bereit. Erkundung der Umgebung – sportlich anspruchsvoll oder auch gemütlich. Genussvolle Momente, gutes Essen und Trinken bietet das Burgrestaurant Gebhardsberg.

Zahlreiche Feld- und Wanderwege laden zu aussichtsreichen Spaziergängen und Wanderungen ein. Wir begrüßen das Burgrestaurant Gebhardsberg und die Mitarbeiter von Christian Greber als neue aktive Mitstreiter zur Erhaltung des Kulinarischen Erbes in Bregenz. Sie stehen nun mit ihrem Namen für die Einhaltung unserer Guidelines. „Wir heißen sie herzlich Willkommen an Bord unseres Netzwerkes“.

Bereits die Baumeister Giovanni Domenico Prato und Bartholomä Lucchese bringen im 17. Jahrhundert den mediterranen Einfluss auf die Burg. Das Speise- und Getränkeangebot im Burgrestaurant Gebhardsberg gestaltet sich zu einem wahren Freudenfest für Auge und Gaumen. Auserlesene Qualität bei den verwendeten Produkten, Sorgfalt und Liebe bei der Zubereitung sowie Gastfreundschaft im Service werden Sie immer wieder aufs Neue für das Haus begeistern.

Genießen Sie das harmonische Zusammenspiel aus erlesenen Weinen und kulinarischen Köstlichkeiten als Teil der Genuss Region Österreich

Seit vielen Jahren vertraut die Familie Greber auf die wertvollen Produkte heimischer Bauern. Sie stehen für Nahrungsmittel mit Tradition, wie etwa die unvergleichlichen Bregenzerwälder Käsesorten, deren Zubereitung von Generation zu Generation weitergegeben wird. Das in Vorarlberg immer schon ausgeprägte Umweltbewusstsein hat zudem schneller als anderswo dazu geführt, dass die heimischen Landwirte ihre hochwertigen Erzeugnisse unter ökologischen Gesichtspunkten produzieren.

Auch in diesem Jahr konnten die Gäste wieder für das Haus begeistern und wurden mit 80 Punkten und 1 Gabel im Falstaff Restaurantguide belohnt!

Konnten auch Sie begeistert werden, dann schenken auch Sie Ihre persönliche Bewertung auf Falstaff!

Zum Tafeln auf höchstem Niveau gibt wohl kaum einen schöneren Fleck in der Region, um eine ganz besondere Feier mit zahlreichen Möglichkeiten zu veranstalten. Das Burgrestaurant Gebhardsberg bildet eine Symbiose aus herrlichen Ausblicken, mittelalterlichem Ambiente und Deko, kulinarischen Köstlichkeiten und exzellenten Weinen.

Die zahlreichen Möglichkeiten, die Ihnen in dieser historischen Stätte zur Verfügung stehen – wie etwa die exklusive Vinothek im Burghof, die Intimität der Turmzimmer, die Faszination der Aussichtsterrasse oder die edle Ausstattung des Montfortsaales  – versprechen ein unvergleichliches Erlebnis mit zahlreichen Highlights

Das Wintererlebnis am Gebhardsberg gibt immer wieder zum Feiern Anlass und was gibt es Gemütlicheres, als in einer geselligen Runde einen Abend beim Fondueessen zu verbringen?

Genießen Sie eine Auswahl an Fondue Kreationen in einer der attraktivsten Locations des Bodenseeraumes.

Käsefondue, Fondue Bourguignonne, Fondue Chinoise   oder Die Vegetarierin

Sunday Lunch am Gebhardsberg bedeutet „Zeit nehmen“.  Zeit, um auszuschlafen, ausgedehnt zu spazieren und sich beim Lunch am Gebhardsberg ausgesprochen Gutes zu tun. Kulinarischer Wunsch bleibt kaum einer offen. Probieren Sie Vorspeisen und Salatvariationen. Versuchen Sie erlesene Fleisch– und Fischgerichte. Naschen Sie Desserts, in denen die Liebe zum süßen Detail die Geheimzutat ist. Runden Sie Ihr Mittagessen ab, mit ausgewählten Käsesorten und den feinen Fruchtsenfsaucen von furore aus dem Bregenzerwald. Das Essen wird mit passenden Getränken sowie Kaffeespezialitäten begleitet.

Es ist Zeit Gast zu sein, wenn das Burgrestaurant am Gebhardsberg zum stilvollen Sunday Lunch lädt.

Aja, ausgedehnt spazieren lässt es sich auch nach dem Essen. Was würde sich dafür besser anbieten, als das traumhafte Ambiente hier oben am Gebhardsberg?

Candle-Light Dinner Romantisches Essen weit über den Dächern von Bregenz

Genießen Sie ein romantisches Dinner inmitten alter Burgmauern mit Blick auf den Bodensee, das Rheintal und die Schweizer Berge. Verliebte Paare finden hier den Raum für besondere Stunden voller Romantik, Kerzenschein und Kulinarik.

Schweben Sie bei Ihrem Romantik Dinner auf Wolke sieben und vergessen Sie alles andere um sich herum. Beim Candle-Light Dinner schlägt das Kribbeln in Ihrem Bauch Wellen.

Begrüßung-Aperitif des Hauses, anschließend im romantischen Restaurant mit 5-gängigen Candle-Light Dinner und den dazu passenden Weinen.

Der Weinkeller im historischen Wasserturm ist in der Burgvinothek, die im ältesten Teil des ehemaligen Schlosses Hohenbregenz, aus dem im Jahre 1079erbauten Wasserturm untergebracht ist, lagern mehr als einhundert verschiedene Weine aus den besten Weingütern Österreichs und der Region Bodensee-Alpenrhein.

Österreichs Weine zählen zu den Besten der Welt. Eine breite Auswahl von den Top Winzern steht zur Verkostung bereit.

Patron Christian Greber (Weinakademiker) sowie die Sommeliers Markus Lagler & Hans Pichler beziehen alle Tropfen direkt beim Winzer.

Gerne werden jederzeit spezielle Weinverkostungen für Sie organisiert

Von kleinen Aperitif Verkostungen mit vier Weinen bis hin zur ausführlichen Degustation von bis zu zwölf verschiedenen edlen Tropfen.

Bei einem Genussabend werden die Gäste mit der nostalgischen Genussreise am Gebhardsberg verwöhnt

Empfang in der Vinothek im alten Wasserturm, erbaut 1458, wo der Sommelier des Hauses vier Weine zur Degustation kommentiert. Dazu werden Fingerfood vom Feinsten gereicht.. Nach der Begrüßung am Tisch wird eine typische Burgherrensuppe aus dem Suppentopf serviert.

Danach genießen Sie den Plattenschmaus „Bartholomä“ Duett vom Rinderfilet und Schweinefilet dazu marktfrisches Gemüse, Beilagen, Saucen und Kräuterbutter.

Zum Abschluss wird der österreichische Klassiker: Flambierter Kaiserschmarren serviert. Das Mittelalter Hautnah erleben. Feiern wie die Grafen und Rittersleut

Höret was Euch erwartet beim Ritteressen.

Wenn ihr zu den Mutigen zählet, dann kommet! Wenn ihr zu den Neugierigen zählet, dann kommet auch. Wenn ihr ausgiebig und fein wie im Mittelalter speisen wollet, dann könnet ihr dies tun, hier auf der Gebhardsburg!

Entrinnet eurer schnelllebigen Zeit und tauchet ein in die geheimnisvolle Epoche Anno Domini 1150. In eine ausgelassene Zeit, voller Ruhm und Ehre, in der die Ritter für ihre Liebste kämpfen, Minnesänger ihre Balladen trällern oder der Feuerakrobat mit Fackeln tanzet, auf dass ihr aus dem Staunen nicht mehr herauskommet.

Ritteressen und Tafeleyen sind geeignet für Veranstaltungen aller Art, insbesondere für  Firmenfeiern, Incentives, Geburtstags- und Weihnachtsfeiern.

Seit 1988 wird das Burgrestaurant von der Familie Greber geführt.

Welcher Gastronomiebetrieb träumt nicht davon, ein Stück Geschichte zu schreiben? Jedenfalls tut genau das dieser gastronomische Betrieb, von Christian Greber in Bregenz. Das Burgrestaurant ist mit dem goldenen Hahn, „Coq d’Or“ (geschützte Wort- und Bildmarke) auf  der Urkunde, ausgezeichnet. Dieser hohen Auszeichnung ist sich Christian Greber bewusst und verpflichtet sich dazu, die traditionelle Heimatküche von Bregenz hoch zu halten. Im Burgrestaurant kann man unter anderem auch traditionell speisen, wie zu Großmutters Zeiten.

Für uns war es eine klare Sache, dass das Burgrestaurant Gebhardsberg auf alle Fälle „Coq d’Or-würdig“ ist. Schließlich stimm(t)en hier Ambiente, Tradition und Geschichte des Anwesens. Christian Greber ist durch Jahrzehnte lange gastronomische Erfahrung der Garant für schöne Stunden und schmackhafte Gaumenfreuden. Zu traditionellen Vorarlberger Gerichten aus frischen, regionalen Zutaten genießen die Gäste hochwertige Weine. Dass im Burgrestaurant von je her eine interessante Mischung aus regionaler und traditioneller Küche herrsche, sprach sich schnell bis zur Coq d’Or-Initiative herum.

Durch einen Coq d’Or-Fachinspektor wurde das Burgrestaurant in Augenschein genommen, ob denn alles so stimmig sei, wie es die Gäste mitteilten. Denn wo Coq d’Or am Portal „kräht“, muss gewährleistet sein, dass die Gäste ein Coq d’Or- Menü, bestehend aus drei Speisen aus dem Fundus des kulinarisches Erbes Bregenz(eben eine Vorspeise oder Suppe, Hauptgang sowie ein Dessert), auf der Speisekarte vorfinden.

So könnte man das Motto und die Philosophie von Coq d’Or auch beschreiben: „Die Bewahrung von Tradition, Regionalität und Esskultur beginnt auf dem eigenen Teller“  – ab sofort im Burgrestaurant Gebhardsberg wo der Coq d’Or kräht. Dieser ist damit die höchste Auszeichnung für Gastronomen, die sich um den Erhalt und die Wiederbelebung des kulinarischen Erbe verdient machen.

Überall wo der Coq d’Or am Eingang eines gastronomischen Betriebes zu sehen ist, können Gäste Speisen auf der Karte vorfinden – natürlich zubereitet nach traditioneller Art und Weise der Region.

Christian Grebers Coq d’Or ausgezeichnetes Burgrestaurant ist nun quasi eine weitere Anlaufstelle in Vorarlberg rund um Bregenz, wenn es um traditionell alte Rezepte und Gerichte aus Vorarlberg geht. Die Coq d’Or-Initiative möchte kulinarische Geschichte und Traditionen bewahren und aufleben lassen, und wo ist dies schöner, als gemeinsam zu Tisch. Christian Greber steht für Frische, Qualität und Regionalität (auch AMA-Gastrosiegel ausgezeichnet) und das werden Sie riechen und schmecken.

Das Lokal bietet bis zu 250 Sitzplätze verteilt auf 8 Räume unterschiedlicher Größen.  Patrick Girnus ist der Chef der Küche.

Bevor ein Restaurant den Antrag auf Lizenzierung stellen darf, ist es von unseren Fach-Inspektoren inkognito besucht worden. Die Guidelines von Coq d’Or müssen erfüllt sein. Mit dem Erhalt der Lizenz übernimmt das Restaurant eine große Verantwortung gegenüber seinen Gästen.

Der Gästeclub sowie das Coq d’Or Magazin sind erfolgreiche Innovationen im Netzwerk von Coq d’Or. Das jährliche Highlight ist die Coq d‘Or Award-Wahl (Auszeichnung mit dem 50 cm hohen vergoldeten Wanderpokal „Coq d’Or – Goldener Hahn“), bei welcher herausragende Leistungen eines Restaurants ausschließlich von den Gästen beurteilt werden – der kritischsten Jury überhaupt. Ebenso kann der Gast sein Urteil in einer Skala von 1 bis 5 Coq d’Or ausdrücken.

Die kostenlose WEB-APP www.coqdor-guide.com ist schnell und unkompliziert installiert. Dank Online-Profil mit allen aktuellen Auszeichnungen der namhaftesten Führer und Links auf www.coqdor-guide.com kann man sich vorab informierten für welches Restaurant man sich entscheiden möchte.

Alle Coq d’Or ausgezeichneten Restaurants findet man unter www.coqdor-guide.com

Der kostenlose Coq d’Or Smartphone Guide mit aktuellem Standort, Navigation, Kilometerangabe, Anfahrtszeit, QR-Code und in allen Sprachen – Ihr, ständiger digitaler Begleiter für alle Smartphones und Tablets inkl. ortsbezogener Coq d’Or-Heimatküche Restaurantsuche – weltweit.

 

Quelle:  https://www.food-monitor.de/

Gasthaus Rosenwirt mit dem Coq d’Or geehrt und zum Coq d‘Or ausgezeichneten Restaurant ernannt

Kaisersbach / St. Stefan im Rosental: Dem Gasthaus Rosenwirt in St. Stefan im Rosental/Steiermark wurde die Ernennung Coq d’Or ausgezeichnetes Restaurant dem Coq d’Or Menü Garant für steirische Heimatküche. erteilt. Damit ist der Rosenwirt ein Coq d‘Or ausgezeichnetes Restaurant und mit dem Coq d’Or Menü Garant für steirische Heimatküche.

      

St. Stefan im Rosental liegt inmitten des steirischen Vulkanlandes. Als Aktivurlauber hält die Region unzählige Möglichkeiten bereit. Erkundung der Umgebung – sportlich anspruchsvoll oder auch gemütlich. Genussvolle Momente, gutes Essen und Trinken bietet Ihnen der Rosenwirt

Genießer und Erholungssuchende. Zahlreiche Feld- und Wanderwege laden zu aussichtsreichen Spaziergängen und Wanderungen ein. Wir begrüßen das Gasthaus Rosenwirt und die Mitarbeiter von Gernot und Sonja Seidl, als neue aktive Mitstreiter zur Erhaltung des Kulinarischen Erbes im Rosental. Sie stehen nun mit ihrem Namen für die Einhaltung unserer Guidelines. „Wir heißen sie herzlich Willkommen an Bord unseres Netzwerkes“.

Schon über 100 Jahren gibt es das Dorfgasthaus. „Eing’sessen“ wäre die umgangssprachliche Bezeichnung und genau das ist auch die Philosophie des Hauses. Die Küche, unter Leitung der Chefin der Hauses, bietet eine „eing’sessene Küche“ auf höchstem Niveau. Traditionelles frisch aufgekocht ist sozusagen das Grundthema des Gasthauses. Auf Wunsch und für besondere Anlässe wird aber auch kreativ gekocht.

Das Lokal ist aber auch eine Plattform für die Kommunikation im Ort. An vielen Abenden finden sich Musiker, Sportler und Politiker, aber auch andere, die gerne Ihren Beitrag zu verschieden Themen liefern wollen, zusammen, um in diesem Diskussionsforum nicht nur Ihre Sinne, sondern auch Leib und Seele zu verwöhnen.

Der Betrieb wird in der vierten Generation als Familienbetrieb geführt. Seit 1.Januar 2001 wird das Dorfgasthaus von Gernot und Sonja Seidl geführt.

Welcher Gastronomiebetrieb träumt nicht davon, ein Stück Geschichte zu schreiben? Jedenfalls tut genau das dieser gastronomische Betrieb, von Gernot und Sonja Seidl in St. Stefan. Das Gasthaus ist mit dem goldenen Hahn, „Coq d’Or“ (geschützte Wort- und Bildmarke) auf Urkunde, ausgezeichnet. Dieser hohen Auszeichnung ist sich die Gernot und Sonja Seidl bewusst und verpflichtet sich dazu, die traditionelle Heimatküche des Rosentals hoch zu halten. Im Rosenwirt kann man unter anderem auch traditionell speisen, wie zu Großmutters Zeiten.

Für uns war es eine klare Sache, dass das Gasthaus Rosenwirt auf alle Fälle „Coq d’Or-würdig“ ist. Schließlich stimm(t)en hier Ambiente, Tradition und Geschichte des Anwesens. Gernot und Sonja Seidl sind durch Jahrzehnte lange gastronomische Erfahrung der Garant für schöne Stunden und schmackhafte Gaumenfreuden. Zu traditionellen steierischen Gerichten aus frischen, regionalen Zutaten genießen die Gäste hochwertige Weine. Dass im Gasthaus von je her eine interessante Mischung aus regionaler und steierischer Traditionsküche herrsche, sprach sich schnell bis zur Coq d’Or-Initiative herum.

Durch einen Coq d’Or-Fachinspektor in Augenschein genommen, ob denn alles so stimmig sei, wie es die Gäste mitteilten. Denn wo Coq d’Or am Portal „kräht“, muss gewährleistet sein, dass die Gäste ein Coq d’Or- Menü, bestehend aus drei Speisen aus dem Fundus kulinarisches Erbe Steiermark (eben eine Vorspeise oder Suppe, Hauptgang sowie ein Dessert), auf der Speisekarte vorfinden. So könnte man das Motto und die Philosophie von Coq d’Or auch beschreiben: „Die Bewahrung von Tradition, Regionalität und Esskultur beginnt auf dem eigenen Teller“  – ab sofort im Gasthaus Rosenwirt wo der Coq d’Or kräht. Dieser ist damit die höchste Auszeichnung für Gastronomen, die sich um den Erhalt und die Wiederbelebung des kulinarischen Erbe verdient machen.

Überall wo der Coq d’Or am Eingang eines gastronomischen Betriebes zu sehen ist, können Gäste Speisen auf der Karte vorfinden – natürlich zubereitet nach traditioneller Art und Weise der Region.

Gernot und Sonja Seidl Coq d’Or ausgezeichnetes Restaurant ist nun quasi eine weitere Anlaufstelle in der Steiermark rund um St. Stefan, wenn es um traditionell alte Rezepte und Gerichte aus der Steiermark geht. Die Coq d’Or-Initiative möchte kulinarische Geschichte und Traditionen bewahren und aufleben lassen, und wo ist dies schöner, als gemeinsam zu Tisch. Gernot und Sonja Seidl stehen für Frische, Qualität und Regionalität (auch AMA-Gastrosiegel ausgezeichnet) und das werden Sie riechen und schmecken.

Das Lokal bietet bis zu 180 Sitzplätze verteilt auf 6 Räume unterschiedlicher Größen. Sonja ist der Chef der Küche.

Bevor ein Restaurant den Antrag auf Lizenzierung stellen darf, ist es von unseren Fach-Inspektoren inkognito besucht worden. Die Guidelines von Coq d’Or müssen erfüllt sein. Mit dem Erhalt der Lizenz übernimmt das Restaurant eine große Verantwortung gegenüber seinen Gästen.

Der Gästeclub sowie das Coq d’Or Magazin sind erfolgreiche Innovationen im Netzwerk von Coq d’Or. Das jährliche Highlight ist die Coq d‘Or Award-Wahl (Auszeichnung mit dem 50 cm hohen vergoldeten Wanderpokal „Coq d’Or – Goldener Hahn“), bei welcher herausragende Leistungen eines Restaurants ausschließlich von den Gästen beurteilt werden – der kritischsten Jury überhaupt. Ebenso kann der Gast sein Urteil in einer Skala von 1 bis 5 Coq d’Or ausdrücken.

Die kostenlose WEB-APP www.coqdor-guide.com ist schnell und unkompliziert installiert. Dank Online-Profil mit allen aktuellen Auszeichnungen der namhaftesten Führer und Links auf www.coqdor-guide.com kann man sich vorab informierten für welches Restaurant man sich entscheiden möchte.

Alle Coq d’Or ausgezeichneten Restaurants findet man unter www.coqdor-guide.com

Der kostenlose Coq d’Or Smartphone Guide

Mit aktuellem Standort, Navigation, Kilometerangabe, Anfahrtszeit, QR-Code und in allen Sprachen – Ihr, ständiger digitaler Begleiter für alle Smartphones und Tablets inkl. ortsbezogener Coq d’Or-Heimatküche Restaurantsuche – weltweit.

Quelle:  https://www.food-monitor.de/

Coq D´Or für den Schlosswirt Schmitz

Goldener Hahn für Gastro-Betrieb

Coq D´Or für den Schlosswirt Schmitz

Claudia und Jürgen Schmitz freuen sich über die Auszeichnung als Coq D´Or verifizierter Betrieb.

2Bilder
  • Claudia und Jürgen Schmitz freuen sich über die Auszeichnung als Coq D´Or verifizierter Betrieb.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Vergoldeter Betrieb: Eine besondere Auszeichnung gab es nun für die „Schlosswirtschaft Schmitz“ in Pöllau.

PÖLLAU. Voller Stolz durften Claudia und Jürgen Schmitz vom Schlosswirt Schmitz in Pöllau die Auszeichnung als Coq D´Or verifizierter Betrieb entgegen nehmen. Eine Auszeichnung die zurzeit nur sechs Betriebe in Österreich führen dürfen.

Die offizielle Auszeichnung als Coq D´Or verifizierter Betrieb.
  • Die offizielle Auszeichnung als Coq D´Or verifizierter Betrieb.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Alfred Mayer

In der Begründung heißt es wörtlich: „Mit der Auszeichnung und dem Coq d’Or Menü ist das Restaurant „Schlosswirt Schmitz“ ein Garant für Heimatküche der Steiermark. Wir begrüßen das Restaurant „Schlosswirtschaft Schmitz“ und die Mitarbeiter von Claudia und Jürgen Schmitz als neue aktive Mitstreiter zur Erhaltung des Kulinarischen Erbes im Pöllauer Tal. Sie stehen nun mit ihrem Namen für die Einhaltung unserer Guidelines. „Wir heißen sie herzlich Willkommen an Bord unseres Netzwerkes“, so Ernst Ulrich Schassberger, President von Coq d’Or International.

Quelle:  https://www.meinbezirk.at/

Pöllau”Oscar” der Küche an Schlosswirt verliehen

Der „Schlosswirt Schmitz“ in Pöllau bekam die rühmliche Auszeichnung „Coq d’Or“  verliehen.

© Brugner

Beim Pöllauer „Schlosswirt Schmitz“ kräht der Hahn nicht auf dem Dach, sondern in der Gaststube. Es ist ein besonderes Federvieh mit dem französischen Namen „Coq d’Or“. Dieser symbolische Hahn wird an Spitzenrestaurants, die sich für den Erhalt des kulinarischen Erbes in ihrer Region verdient machen, vergeben.

 

Quelle:  Kleine Zeitung

RESTAURANT „SCHLOSSWIRT SCHMITZ“ MIT DEM COQ D’OR GEEHR

Dem Restaurant „Schloßwirt Schmitz“ in Pöllau bei Hartberg/Steiermark wurde die Lizenz Coq d’Or ausgezeichnetes Restaurant erteilt. Damit ist das Restaurant „Schloßwirt Schmitz“ ein Coq d‘Or ausgezeichnetes Restaurant und mit dem Coq d’Or Menü Garant für Heimatküche der Steiermark. Die Marktgemeinde Pöllau mit knapp 6000 Einwohnern befindet sich im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark. Sie ist der Hauptort des Naturparks Pöllauer Tal. Die Historie prägt die Geschichte, die Traditionen und das Bewusstsein der Menschen hier. Herausragende Weine und eine raffinierte regionale Küche machen Pöllau bei Hartberg zu einem wahren Schatzkästlein für Weinkenner, Genießer und Erholungssuchende. Zahlreiche Feld- und Wanderwege laden zu aussichtsreichen Spaziergängen und Wanderungen ein. Wir begrüßen das Restaurant „Schloßwirtschaft Schmitz“ und die Mitarbeiter von Claudia und Jürgen Schmitz, als neue aktive Mitstreiter zur Erhaltung des Kulinarischen Erbes im Pöllauer Tal. Sie stehen nun mit ihrem Namen für die Einhaltung unserer Guidelines. „Wir heißen sie herzlich Willkommen an Bord unseres Netzwerkes“, so Schassberger, President Coq d’Or International.

Welcher Gastronomiebetrieb träumt nicht davon, ein Stück Geschichte zu schreiben? Jedenfalls tut genau das dieser gastronomische Betrieb, von Claudia und Jürgen Schmitz in Pöllau. Der Betrieb ist mit dem goldenen Hahn, „Coq d’Or“ (geschützte Wort- und Bildmarke) auf edler Plakette sowie Urkunde, ausgezeichnet. Dieser hohen Auszeichnung ist sich die Familie des „Schlosswirt Schmitz“ bewusst und verpflichtet sich dazu, die traditionelle Heimatküche des Pöllauer Tals hoch zu halten. Im Restaurant „Schloßwirt Schmitz“ kann man unter anderem auch traditionell speisen, wie zu Großmutters Zeiten.

Für uns war es eine klare Sache, dass der „Schloßwirt Schmitz“ in Pöllau, auf alle Fälle „Coq d’Or-würdig“ ist. Schließlich stimm(t)en hier Ambiente, Tradition und Geschichte des Anwesens. Claudia und Jürgen Schmitz sind durch Jahrzehnte lange gastronomische Erfahrung der Garant für schöne Stunden und schmackhafte Gaumenfreuden. Zu traditionellen steierischen Gerichten aus frischen, regionalen Zutaten genießen die Gäste hochwertige Weine. Der Brunnenhof lädt zum Verweilen ein. Dass im Restaurant von je her eine interessante Mischung aus regionaler und steierischer Traditionsküche herrsche, sprach sich schnell bis zur Coq d’Or-Initiative herum.

Durch einen Coq d’Or-Fachinspektor in Augenschein genommen, ob denn alles so stimmig sei, wie es die Gäste mitteilten. Denn wo Coq d’Or am Portal „kräht“, muss gewährleistet sein, dass die Gäste ein Coq d’Or- Menü, bestehend aus drei Speisen aus dem Fundus kulinarisches Erbe Steiermark (eben eine Vorspeise oder Suppe, Hauptgang sowie ein Dessert), auf der Speisekarte vorfinden. So könnte man das Motto und die Philosophie von Coq d’Or auch beschreiben: „Die Bewahrung von Tradition, Regionalität und Esskultur beginnt auf dem eigenen Teller“  – ab sofort im „Schloßwirt Schmitz“, wo der Coq d’Or kräht. Dieser ist damit die höchste Auszeichnung für Gastronomen, die sich um den Erhalt und die Wiederbelebung des kulinarischen Erbe verdient machen.

Überall wo der Coq d’Or  am Eingang eines gastronomischen Betriebes zu sehen ist, können Gäste Speisen auf der Karte vorfinden – natürlich zubereitet nach traditioneller Art und Weise der Region.

Claudia und Jürgen Schmitz Coq d’Or ausgezeichnetes Restaurant ist nun quasi eine weitere Anlaufstelle in der Steiermark rund um Pöllau, wenn es um traditionell alte Rezepte und Gerichte aus der Steiermark geht. Die Coq d’Or-Initiative möchte kulinarische Geschichte und Traditionen bewahren und aufleben lassen, und wo ist dies schöner, als gemeinsam zu Tisch. Claudia und Jürgen Schmitz stehen für Frische, Qualität und Regionalität (auch AMA-Gastrosiegel ausgezeichnet) und das werden Sie riechen und schmecken.

Die Gäste werden ab 11:30 durchgängig mit bodenständigen Gerichten, die manchmal auch ein bisschen Raffinesse und Pfiff haben, verwöhnt. Auf Wunsch steht natürlich auch einem 5 Gang Menü nichts im Wege.

Wenn die Räumlichkeiten für Feierlichkeiten zu klein werden, bietet das Schloss noch das Refektorium und den großen Freskensaal. Zum Heiraten bietet sich die wunderschöne Stiftskirche im Schloss an, mit der Möglichkeit, diesen Anlass zum schönsten Tag Ihres Lebens zu machen. Sektempfang mit Häppchen/Fingerfood, Agape oder Menü im Freskensaal, alles aus einer Hand. Die Schmitz gehen individuell auf Ihre Wünsche ein.

Das Lokal bietet bis zu 70 Sitzplätze sowie bis zu 40 Sitzplätzen im Brunnenhof. Jürgen ist der Chef des Hauses, der Kochlöffel und Bratpfannen. Schon als kleiner Gastronom in Belgien geboren konnte es ja gar nicht anders sein, als Koch zu werden. Auf seinem Werdegang über Deutschland nach Österreich, wo er in namhaften Betrieben in Kärnten und der Steiermark arbeitete, kam er auch irgendwann nach Niederösterreich. Und da kam Claudia, die Weinviertlerin ins Spiel.

Bevor ein Restaurant den Antrag auf Lizenzierung stellen darf, ist es von unseren Fach-Inspektoren inkognito besucht worden. Die Guidelines von Coq d’Or müssen erfüllt sein. Mit dem Erhalt der Lizenz übernimmt das Restaurant eine große Verantwortung gegenüber seinen Gästen.

Der Gästeclub sowie das Coq d’Or Magazin sind erfolgreiche Innovationen im Netzwerk von Coq d’Or. Das jährliche Highlight ist die Coq d‘Or Award-Wahl (Auszeichnung mit dem 50 cm hohen vergoldeten Wanderpokal „Coq d’Or – Goldener Hahn“), bei welcher herausragende Leistungen eines Restaurants ausschließlich von den Gästen beurteilt werden – der kritischsten Jury überhaupt. Ebenso kann der Gast sein Urteil in einer Skala von 1 bis 5 Coq d’Or ausdrücken.

Die kostenlose WEB-APP www.coqdor-guide.com ist schnell und unkompliziert installiert. Dank Online-Profil mit allen aktuellen Auszeichnungen der namhaftesten Führer und Links auf www.coqdor-guide.com kann man sich vorab informierten für welches Restaurant man sich entscheiden möchte.

Alle Coq d’Or ausgezeichneten Restaurants findet man unter www.coqdor-guide.com: Der kostenlose Coq d’Or Smartphone Guide mit aktuellem Standort, Navigation, Kilometerangabe, Anfahrtszeit, QR-Code und in allen Sprachen – Ihr, ständiger digitaler Begleiter für alle Smartphones und Tablets inkl. ortsbezogener Coq d’Or-Heimatküche Restaurantsuche – weltweit.

 

 

 

 

 

 

Quelle:  https://www.samerbergernachrichten.de/

Restaurant „Schloßwirt Schmitz“ mit dem Coq d’Or geehrt und zum Coq d‘Or ausgezeichneten Restaurant ernannt

Kaisersbach / Pöllau:Dem Restaurant „Schloßwirt Schmitz“ in Pöllau bei Hartberg/Steiermark wurde die Lizenz Coq d’Or ausgezeichnetes Restaurant erteilt.

Damit ist das Restaurant „Schloßwirt Schmitz“ ein Coq d‘Or ausgezeichnetes Restaurant und mit dem Coq d’Or Menü Garant für Heimatküche der Steiermark. Die Marktgemeinde Pöllau mit knapp 6000 Einwohnern befindet sich im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark. Sie ist der Hauptort des Naturparks Pöllauer Tal.

Die Historie prägt die Geschichte, die Traditionen und das Bewusstsein der Menschen hier. Herausragende Weine und eine raffinierte regionale Küche machen Pöllau bei Hartberg zu einem wahren Schatzkästlein für Weinkenner, Genießer und Erholungssuchende. Zahlreiche Feld- und Wanderwege laden zu aussichtsreichen Spaziergängen und Wanderungen ein.

Wir begrüßen das Restaurant „Schloßwirtschaft Schmitz“ und die Mitarbeiter von Claudia und Jürgen Schmitz, als neue aktive Mitstreiter zur Erhaltung des Kulinarischen Erbes im Pöllauer Tal. Sie stehen nun mit ihrem Namen für die Einhaltung unserer Guidelines. „Wir heißen sie herzlich Willkommen an Bord unseres Netzwerkes“, so Schassberger, President Coq d’Or International.

Welcher Gastronomiebetrieb träumt nicht davon, ein Stück Geschichte zu schreiben? Jedenfalls tut genau das dieser gastronomische Betrieb, von Claudia und Jürgen Schmitz in Pöllau. Der Betrieb ist mit dem goldenen Hahn, „Coq d’Or“ (geschützte Wort- und Bildmarke) auf edler Plakette sowie Urkunde, ausgezeichnet. Dieser hohen Auszeichnung ist sich die Familie des „Schlosswirt Schmitz“ bewusst und verpflichtet sich dazu, die traditionelle Heimatküche des Pöllauer Tals hoch zu halten. Im Restaurant „Schloßwirt Schmitz“ kann man unter anderem auch traditionell speisen, wie zu Großmutters Zeiten.

Für uns war es eine klare Sache, dass der „Schloßwirt Schmitz“ in Pöllau, auf alle Fälle „Coq d’Or-würdig“ ist. Schließlich stimm(t)en hier Ambiente, Tradition und Geschichte des Anwesens. Claudia und Jürgen Schmitz sind durch Jahrzehnte lange gastronomische Erfahrung der Garant für schöne Stunden und schmackhafte Gaumenfreuden. Zu traditionellen steierischen Gerichten aus frischen, regionalen Zutaten genießen die Gäste hochwertige Weine. Der Brunnenhof lädt zum Verweilen ein. Dass im Restaurant von je her eine interessante Mischung aus regionaler und steierischer Traditionsküche herrsche, sprach sich schnell bis zur Coq d’Or-Initiative herum.

Durch einen Coq d’Or-Fachinspektor in Augenschein genommen, ob denn alles so stimmig sei, wie es die Gäste mitteilten. Denn wo Coq d’Or am Portal „kräht“, muss gewährleistet sein, dass die Gäste ein Coq d’Or- Menü, bestehend aus drei Speisen aus dem Fundus kulinarisches Erbe Steiermark (eben eine Vorspeise oder Suppe, Hauptgang sowie ein Dessert), auf der Speisekarte vorfinden. So könnte man das Motto und die Philosophie von Coq d’Or auch beschreiben: „Die Bewahrung von Tradition, Regionalität und Esskultur beginnt auf dem eigenen Teller“  – ab sofort im „Schloßwirt Schmitz“, wo der Coq d’Or kräht. Dieser ist damit die höchste Auszeichnung für Gastronomen, die sich um den Erhalt und die Wiederbelebung des kulinarischen Erbe verdient machen.

Überall wo der Coq d’Or  am Eingang eines gastronomischen Betriebes zu sehen ist, können Gäste Speisen auf der Karte vorfinden – natürlich zubereitet nach traditioneller Art und Weise der Region.

Claudia und Jürgen Schmitz Coq d’Or ausgezeichnetes Restaurant ist nun quasi eine weitere Anlaufstelle in der Steiermark rund um Pöllau, wenn es um traditionell alte Rezepte und Gerichte aus der Steiermark geht. Die Coq d’Or-Initiative möchte kulinarische Geschichte und Traditionen bewahren und aufleben lassen, und wo ist dies schöner, als gemeinsam zu Tisch. Claudia und Jürgen Schmitz stehen für Frische, Qualität und Regionalität (auch AMA-Gastrosiegel ausgezeichnet) und das werden Sie riechen und schmecken.

Die Gäste werden ab 11:30 durchgängig mit bodenständigen Gerichten, die manchmal auch ein bisschen Raffinesse und Pfiff haben, verwöhnt. Auf Wunsch steht natürlich auch einem 5 Gang Menü nichts im Wege.

Wenn die Räumlichkeiten für Feierlichkeiten zu klein werden, bietet das Schloss noch das Refektorium und den großen Freskensaal. Zum Heiraten bietet sich die wunderschöne Stiftskirche im Schloss an, mit der Möglichkeit, diesen Anlass zum schönsten Tag Ihres Lebens zu machen. Sektempfang mit Häppchen/Fingerfood, Agape oder Menü im Freskensaal, alles aus einer Hand. Die Schmitz gehen individuell auf Ihre Wünsche ein.

Das Lokal bietet bis zu 70 Sitzplätze sowie bis zu 40 Sitzplätzen im Brunnenhof. Jürgen ist der Chef des Hauses, der Kochlöffel und Bratpfannen. Schon als kleiner Gastronom in Belgien geboren konnte es ja gar nicht anders sein, als Koch zu werden. Auf seinem Werdegang über Deutschland nach Österreich, wo er in namhaften Betrieben in Kärnten und der Steiermark arbeitete, kam er auch irgendwann nach Niederösterreich. Und da kam Claudia, die Weinviertlerin ins Spiel.

Bevor ein Restaurant den Antrag auf Lizenzierung stellen darf, ist es von unseren Fach-Inspektoren inkognito besucht worden. Die Guidelines von Coq d’Or müssen erfüllt sein. Mit dem Erhalt der Lizenz übernimmt das Restaurant eine große Verantwortung gegenüber seinen Gästen.

Der Gästeclub sowie das Coq d’Or Magazin sind erfolgreiche Innovationen im Netzwerk von Coq d’Or. Das jährliche Highlight ist die Coq d‘Or Award-Wahl (Auszeichnung mit dem 50 cm hohen vergoldeten Wanderpokal „Coq d’Or – Goldener Hahn“), bei welcher herausragende Leistungen eines Restaurants ausschließlich von den Gästen beurteilt werden – der kritischsten Jury überhaupt. Ebenso kann der Gast sein Urteil in einer Skala von 1 bis 5 Coq d’Or ausdrücken.

Die kostenlose WEB-APP www.coqdor-guide.com ist schnell und unkompliziert installiert. Dank Online-Profil mit allen aktuellen Auszeichnungen der namhaftesten Führer und Links auf www.coqdor-guide.com kann man sich vorab informierten für welches Restaurant man sich entscheiden möchte.

Alle Coq d’Or ausgezeichneten Restaurants findet man unter www.coqdor-guide.com

Quelle:  www.food-monitor.de

 

C’OR DIE HEIMATKÜCHEN-RESTAURANTS SIND DABEI

Initiative WinterMeistern zur Stärkung der Gastronomie gestartet

Kaisersbach/Riedstadt: Die neue Initiative WinterMeistern tritt an, um die Gastronomie-Branche in der kalten Jahreszeit gezielt zu unterstützen. Ein offener Brief an die politischen Entscheider enthält konkrete Forderungen an Bund, Länder und Bezirke. Begleitend startet die Website www.wintermeistern.de als Netzwerk- und Informationsplattform.

Aus diesem Grund stößt Transgourmet Deutschland eine Initiative an, die mit vereinten Kräften Unterstützung für die Gastronomie fordert. „Wir sind überwältigt von dem Engagement so zahlreicher Partner der Branche und freuen uns sehr, dass sie der von Transgourmet initiierten Kampagne WinterMeistern gefolgt sind. Neben zahlreichen Unterstützungsangeboten bekräftigt WinterMeistern die Forderungen des DEHOGA“, erklärt Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes.

Eine breite Allianz, zu der auch Coq d’Or, die Heimatküchen-Restaurants, gehören, aus relevanten Interessenverbänden, Medien, starken Partnern aus der Gastronomie, der Food- & Beverage-Industrie und der Non-Food-Branche hat sich der Initiative angeschlossen und in einem offenen Brief an politische Entscheider vier gemeinsame Kernforderungen formuliert.

Die Ziele und Forderungen der Initiative WinterMeistern

Zur Unterstützung der Betriebe und ihrer Mitarbeiter geht es jetzt vor allem darum, Fördermittel und Zuschüsse für eine winterfeste Umrüstung zu erhalten sowie mit einem erweiterten Konjunkturpaket zielgerichtete Maßnahmen einzuleiten. Nach dem Motto „Der Winter kommt, die Gäste bleiben!“ steht die Sicherung des kontinuierlichen Betriebs im Fokus.

Konkret wird gefordert:

  1. Bereitstellung von Fördergeldern und Zuschüssen zur Umrüstung auf winterfeste Terrassenplätze und Corona-optimierte Lüftungssysteme in Innenräumen zum Schutz der Mitarbeiter und Gäste.
  2. Beibehaltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent für Speisen in der Gastronomie.
  3. Ausweitung des Konjunkturpaketes mit zielgerichteten Maßnahmen zur Belebung der Gästenachfrage in der Gastronomie während der Winterzeit.
  4. Erhalt und Ausbau der bisher genehmigten Außengastronomie durch einen großzügigen Umgang mit Gestaltungssatzungen („Ortsgesetze“ zur äußeren Gestaltung) sowie das Aufheben regionaler Heizpilzverbote und die Förderung von klimafreundlicheren Alternativen.

Wertvolle Informationen zu aktuellen Vorschriften und Auflagen

Neben mehr Aufmerksamkeit sind es vor allem auch Informationen, Tipps und Empfehlungen, die Gastronomen jetzt brauchen. Die Website www.wintermeistern.de bietet diesen wichtigen Mehrwert und fasst alles Wissenswerte zusammen. Sie beinhaltet Informationen zu Genehmigungsprozessen und der Beantragung einer Sondernutzungserlaubnis, zu finanziellen Fördermöglichkeiten und zu Ausstattungselementen von gastronomischen Innen- und Außenbereichen. Außerdem sind dort auch Erfolgsgeschichten von Gastronomen zu finden, die Mut machen.

Partner und Perspektiven für eine Zukunft

Innovationen für den neuen Alltag sind jetzt ebenso wichtig wie praxisnahe Förderprogramme und mehr Flexibilität seitens der Politik. In naher Zukunft kommt es darauf an, dass die Außenflächen ebenso wie die Innenräume einer Gastronomie angemessen und regelgerecht ausgestattet sind. Sie müssen umweltfreundlich und sicher bewirtschaftet werden können. Dafür und für eine wirtschaftliche, auf Zukunft angelegte Gastronomie steht die neue Initiative WinterMeistern, die eine gesamte, unverschuldet in Not geratene Branche im Blick hat.

„Von wegen es kräht kein Hahn danach! Das kulinarische Erbe einzelner Regionen, bzw. regionaler „Landstriche“, soll bewahrt werden. Die Initiative Coq d’Or hat es sich zum Ziel gesetzt, alte, ja teils „uralte“ Rezepte der einzelnen Regionen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Diese Küchenrezepte sollen wieder „auferstehen“, nicht nur daheim, in Familien, die manchmal sowieso schon nach „Großmutters Rezept“ kochen, sondern auch in den öffentlichen Gaststätten, Landgasthöfen und Restaurants.

Beim kulinarischen Erbe, dem sich die Zertifizierungs-Initiative Coq d’Or verschrieben hat, geht es um die Bewahrung und Fortführung alter (Küchen-) Traditionen und Essgewohnheiten. In jedem Land sind bereits Regionen für sich, und auch innerhalb der Länder gibt es wiederum einzelne Landstriche und Regionen mit ihren kulinarischen Unterschieden. Coq d’Or möchte Geschichte und Traditionen bewahren und aufleben lassen, und wo ist dies schöner, als gemeinsam zu Tisch. So könnte man das Motto und die Philosophie von Coq d’Or auch so beschreiben: Die Bewahrung von Tradition, Regionalität und Esskultur beginnt auf dem eigenen Teller. Überall wo der goldene Hahn, Coq d’Or, am Eingang eines gastronomischen Betriebes zu sehen ist, können Gäste alte traditionelle Speisen auf der Speisekarte vorfinden – natürlich zubereitet nach traditioneller Art und Weise.“ So Ernst-Ulrich Schassberger, President Coq d’Or International“, so Ernst-Ulrich Schassberger, President Coq d’Or International.

Alle Coq d’Or ausgezeichneten Restaurants findet man unter www.coqdor-guide.com – Der kostenlose Coq d’Or Smartphone Guide in allen Sprachen mit QR-Code und Navigation. Der ständige digitale Begleiter für alle Smartphone- und Tablet-Inhaber inkl. ortsbezogener Coq d’Or- Suche – weltweit.

Quelle:  https://www.food-monitor.de

Coq d’Or Grünkohlwanderung

    

Quelle:  Lust auf LandKüche Nr. 01/2020

2. Coq d’Or- Grünkohlwanderung in Marienthal

Sonntag, 19. Januar 2020

(lifePR) (Kaiserbach / Marienthal, 18.12.19)

Kaum ein Gemüse sorgt seit Jahrhunderten für so viel Unterhaltung wie der Grünkohl. Unterschiede, teilweise als regionale Glaubensfragen ausgetragen, gibt es in der Zubereitung der einst als Heilmittel geschätzten Vitalstoff-Bombe: Mit oder ohne Schmalz? Gibt es Kassler dazu, oder Würste? Ja selbst als Smoothie und Rohkostsalat machte er die letzten Jahre von sich reden. Den ganzen Diskussionen möchte der Marienthaler Klosterwirt Coq d’Or Maitre Uwe Steiniger erst gar nicht aus dem Weg gehen und lädt daher am Sonntag, den 19. Januar 2020, um 10 Uhr zu einer Grünkohl-Wanderung ein. Treffpunkt ist das „Salbei-Dorf Seelbach“. Rund 3,5 Kilometer hat man Zeit, über die „Friesen-Palme” sowie deren Historie und Zubereitungsmöglichkeiten zu philosophieren. Bei einer richtigen Grünkohlwanderung, die früher auch als „Kohlfahrt” bezeichnet wurde, darf ein Bollerwagen mit Wurst, Schinken und „geistigen Getränken” an Bord genauso wenig fehlen, wie eine „Grünkohl-Majestät”. Im kommenden Jahr wird es die stellvertretende Schulleiterin der Berufsbildenden Schulen Betzdorf-Kirchen, Ulrike Peters sei, die das kulinarische Zepter von der Bundesabgeordneten Sandra Weeser übernimmt. Sie wird das reichhaltige Grünkohl-Buffet mit bekannten, sowie vielleicht unbekannten Rezepturen rund um den Grünkohl in der Coq d’Or zertifizierten Klostergastronomie Marienthal eröffnen, wo man den wohlschmeckenden Winterkohl in verschiedensten Variationen serviert. Selbstverständlich können hier auch diejenigen zugreifen, die nicht mitwandern können.

„Von wegen es kräht kein Hahn danach! Das kulinarische Erbe einzelner Regionen, bzw. regionaler “Landstriche”, soll bewahrt werden. Die Initiative Coq d’Or hat es sich zum Ziel gesetzt, alte, ja teils “uralte” Rezepte der einzelnen Regionen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Diese Küchenrezepte sollen wieder “auferstehen”, nicht nur daheim, in Familien, die manchmal sowieso schon nach “Großmutters Rezept” kochen, sondern auch in den öffentlichen Gaststätten, Landgasthöfen und Restaurants. Beim kulinarischen Erbe, dem sich die Zertifizierungs-Initiative Coq d’Or verschrieben hat, geht es um die Bewahrung und Fortführung alter (Küchen-) Traditionen und Essgewohnheiten. In jedem Land sind bereits Regionen für sich, und auch innerhalb der Länder gibt es wiederum einzelne Landstriche und Regionen mit ihren kulinarischen Unterschieden. Coq d’Or möchte Geschichte und Traditionen bewahren und aufleben lassen, und wo ist dies schöner, als gemeinsam zu Tisch. So könnte man das Motto und die Philosophie von Coq d’Or auch so beschreiben: Die Bewahrung von Tradition, Regionalität und Esskultur beginnt auf dem eigenen Teller. Überall wo der goldene Hahn, Coq d’Or, am Eingang eines gastronomischen Betriebes zu sehen ist, können Gäste alte traditionelle Speisen auf der Speisekarte vorfinden – natürlich zubereitet nach traditioneller Art und Weise.“ So Ernst-Ulrich Schassberger, President Coq d’Or International.

Alle Coq d’Or zertifizierten Restaurants findet man unter www.coqdor-guide.de: Der kostenlose Coq d’Or Smartphone Guide mit Navigation Ihr, ständiger digitaler Begleiter für alle Smartphones und Tablets inkl. ortsbezogener Coq d’Or-Heimatküche Restaurantsuche – weltweit.

Quelle:  https://www.lifepr.de/